1040 nm Laserdioden

No products found

1040 nm Laserdioden

Wellenlängen von 1040 Nanometern sind unverzichtbar in wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Bereichen, insbesondere für hochpräzise Ultrakurzpuls-Lasersysteme, Materialbearbeitung und fortschrittliche Bildgebungstechnologien.

Anwendungen von 1040 nm Laserdioden

Bei 1040 nm überzeugen ytterbiumdotierte Faser- und Festkörperlaser in Hochleistungsanwendungen wie Mikrobearbeitung, Laserschneiden und Präzisionsgravur dank ihrer effizienten Energieumwandlung. Diese Wellenlänge treibt außerdem Femtosekunden- und Pikosekundenlasersysteme an, die die ultraschnellen Pulse erzeugen, die für hochauflösende Spektroskopie, zeitaufgelöste Bildgebung und die Untersuchung molekularer Dynamiken essenziell sind.

In der Spektralsynthese ermöglichen 1040-nm-Quellen die Erzeugung maßgeschneiderter Spektren für präzise analytische Aufgaben. In der medizinischen Bildgebung und der photothermischen Therapie erlaubt diese Wellenlänge eine tiefe Gewebedurchdringung bei kontrollierter Wärmeabgabe. In der optischen Kohärenztomographie (OCT) liefert sie hochauflösende, nicht-invasive Diagnostikbilder. Faser-Bragg-Gitter-(FBG)-Systeme nutzen 1040 nm als stabile Seedquelle und Hauptlichtquelle für vielfältige Faserlaser-Anwendungen. Auch in Forschungsprojekten – einschließlich weltraumbezogener Entwicklungen – werden 1040-nm-Laser für Spektralsynthese und Laser-Seeding eingesetzt, wo zuverlässige, hochstabile Strahlung entscheidend ist.

Lichtquellen-Typen

Laser­dioden bei 1040 nm liefern kohärentes Licht mit schmaler Linienbreite und sind ideal für Spektroskopie, Materialbearbeitung und Laser-Seeding-Anwendungen. Femtosekunden- und Pikosekundenlaser in diesem Wellenlängenbereich erzeugen ultraschnelle Pulse, die für schnelle optische Messungen und molekulare Analysen unverzichtbar sind. Superlumineszenzdioden mit breitbandiger, kohärenzarmer Strahlung sind optimal für OCT, FBG-Charakterisierung und Breitbandlichtquellen geeignet, da sie Speckle-Rauschen reduzieren. Halbleiteroptische Verstärker (SOA) bei 1040 nm ermöglichen schnelle Verstärkungsmodulation und skalierbare Leistung, wodurch sie in anspruchsvollen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen höchste Funktionalität bieten.

Technische Vorteile

1040-nm-Geräte sind für Kompaktheit, Energieeffizienz und hohe Anpassungsfähigkeit entwickelt. Sie bieten Optionen wie polarisationserhaltende Fasern, abstimmbare Wellenlängen und externe Kavitätskonfigurationen. Präzise Temperatur- und Stromregelungen sorgen für stabile, hochgenaue Lichtausgabe und erfüllen die strengen Anforderungen in Spektroskopie, OCT, fortschrittlicher Materialbearbeitung und weltraumgestützten Anwendungen.