1050 nm Laserdioden
1050 nm Laserdioden
Wellenlängen von 1050 Nanometern sind von zentraler Bedeutung für wissenschaftliche, industrielle und medizinische Anwendungen. Sie ermöglichen fortschrittliche Lasersysteme, präzise Bildgebung und faseroptische Lösungen für anspruchsvolle Umgebungen – einschließlich Weltraumprojekte.
Anwendungen von 1050 nm Laserdioden
Bei 1050 nm erreichen ytterbiumdotierte Faser- und Festkörperlaser eine besonders hohe Energieeffizienz und eignen sich ideal für Mikrobearbeitung, Gravieren und Laserschneiden sowie für das Seeding und den Aufbau von Faserlasern. Diese Wellenlänge wird häufig für das Seeding in Master-Oszillator-Leistungsverstärkersystemen (MOPA) verwendet, um stabile und hochreine Laserstrahlung zu erzeugen, die in Industrie, Forschung und Luft- und Raumfahrt entscheidend ist.
In der faseroptischen Sensorik sind 1050-nm-Quellen grundlegend für Tests von Faser-Bragg-Gittern (FBG) und gewährleisten höchste Präzision bei der Strukturüberwachung und Umweltanalyse. In der Biomedizin ermöglichen 1050-nm-Laser eine tiefe Gewebedurchdringung bei minimaler Streuung und sind damit essenziell für nicht-invasive Bildgebungstechniken wie optische Kohärenztomographie (OCT) und photoakustische Bildgebung.
Lichtquellen-Typen
Laserdioden bei 1050 nm liefern kohärentes Licht mit schmaler Linienbreite und eignen sich perfekt für Präzisionsaufgaben wie Spektroskopie, Materialbearbeitung und Laser-Seeding. Femtosekunden- und Pikosekundenlaser in diesem Wellenlängenbereich erzeugen ultraschnelle Pulse für hochdynamische optische Messungen und molekulare Untersuchungen. Superlumineszenzdioden mit breitbandiger, kohärenzarmer Strahlung sind ideal für OCT, FBG-Messungen und medizinische Bildgebung geeignet, da sie Speckle-Rauschen reduzieren und die Bildklarheit verbessern. Halbleiteroptische Verstärker (SOA) bei 1050 nm bieten schnelle Verstärkungsmodulation und skalierbare Leistung und steigern so die Systemperformance in anspruchsvollen industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen.
Technische Vorteile
1050-nm-Geräte sind kompakt, energieeffizient und äußerst anpassungsfähig. Sie bieten Optionen wie polarisationserhaltende Fasern, abstimmbare Wellenlängen und externe Kavitätsaufbauten. Fortschrittliche Temperatur- und Stromregelungen gewährleisten eine stabile und hochpräzise Lichtausgabe – entscheidend für Anwendungen in OCT, Photoakustik, faseroptischer Sensorik, Spektroskopie sowie für die Entwicklung von Lasersystemen in der Raumfahrt.