1060 nm Laserdioden
1060 nm Laserdioden
Wellenlängen von 1060 Nanometern sind in wissenschaftlichen, industriellen und medizinischen Bereichen von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen Hochleistungslasersysteme, präzise Bildgebung und fortschrittliche optische Sensorik. Die Vielseitigkeit und Stabilität von 1060-nm-Quellen machen sie unverzichtbar für Anwendungen, die höchste Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit erfordern.
Anwendungen von 1060 nm Laserdioden
Bei 1060 nm überzeugen ytterbiumdotierte Faser- und Festkörperlaser in Hochleistungsanwendungen wie Mikrobearbeitung, Laserschneiden und Gravieren dank effizienter Energieumwandlung. In der Datenkommunikation dient diese Wellenlänge als zuverlässige Seedquelle für breitbandige Faserverstärker, für spektroskopische Systeme und für präzise Sensorik.
Die medizinische Bildgebung nutzt 1060 nm intensiv in der optischen Kohärenztomographie (OCT), insbesondere in der Ophthalmologie. Dort ermöglichen wavelength-swept und Fourier Domain Mode-Locked Laser tiefere Gewebepenetration und eine verbesserte Auflösung. 1060-nm-Laser sind außerdem unverzichtbar in Lidar-Systemen und Faser-Bragg-Gitter-(FBG)-Anwendungen, wo sie als stabile Seedquellen und Pump-Locker eingesetzt werden, um die Signalqualität sicherzustellen.
In der Spektroskopie und in Sensorsystemen unterstützt diese Wellenlänge abstimmbare On-Chip-Laser und Frequenzkämme für hochauflösende Analysen. Zudem kommt sie bei präzisen optischen Justieraufgaben zum Einsatz, beispielsweise zur Kalibrierung von Beugungsgittern mit schmalbandigem Licht, und in der Nanosekunden-Pulsmodulation, wo sie als schneller optischer Schalter dient.
Lichtquellen-Typen
Laserdioden bei 1060 nm liefern kohärentes Licht mit schmaler Linienbreite und eignen sich ideal für Faserlaser-Seeding, Spektroskopie und optische Justierung. Femtosekunden- und Pikosekundenlaser erzeugen ultraschnelle Pulse, die für zeitkritische Messungen unverzichtbar sind. Superlumineszenzdioden bei 1060 nm bieten breitbandige, kohärenzarme Strahlung, optimal für OCT und FBG-Tests, da sie Speckle-Rauschen reduzieren und die Bildqualität verbessern. Halbleiteroptische Verstärker (SOA) verstärken die Seedlaserleistung, unterstützen die Lichtverstärkung in Swept-Laser-Quellen und dienen als Vorverstärker, um die Signalqualität in wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen zu optimieren.
Technische Vorteile
1060-nm-Geräte sind kompakt, energieeffizient und hochgradig anpassbar. Sie bieten Optionen wie polarisationserhaltende Fasern, abstimmbare Wellenlängen und externe Kavitätskonfigurationen. Präzise Temperatur- und Stromregelungen sorgen für stabile und hochgenaue Lichtausgabe. Dadurch eignen sich 1060-nm-Quellen perfekt für OCT, Spektroskopie, faseroptische Sensorik und externe Kavitätssysteme für optische Messanwendungen, bei denen konstante Leistung und feine Steuerung entscheidend sind.